« Forschungslandschaft: Projekte
Untersuchung der Einsatz- und Realisierungsmöglichkeiten eines `Low-Cost-LIDAR-Systems` zur Atmosphärenvermessung
Projektleiter:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Um die Realisierbarkeit und die Einsatzmöglichkeiten eines `Low-Cost-LIDAR-Systems` abschätzen zu können, wurde im Rahmen des Projektes eine Simulationsuntersuchung durchgeführt. Nach Entwicklung eines systemtheoretischen Modells der LIDAR-Messung wurde ein Simulationsprogramm geschrieben, mit dem dann die geplanten theoretischen Untersuchungen durchgeführt werden konnten. Folgende Rauschquellen stellen zusammengefaßt das größte Problem bei der praktischen Realisierung dar und wurden realitätsnah simuliert:
Die Ergebnisse dieses Projektes waren die Basis für die umfangreicheren Projekte "Mini-LIDAR zur Wolkensondierung" und "Realitätsnahe Simulation verschiedenartiger LIDAR-Systeme".
- Photonenstatistik des Nutzlichts und des Hintergrundlichts
- Schrotrauschen des Dunkelstroms der Lawinen-Photodiode
- Statistische Schwankungen des Multiplikationsfaktors der Lawinen-Photodiode
- Thermisches Rauschen im nachgeschalteten Verstärker
- Transistorrauschen im nachgeschalteten Verstärker
Die Ergebnisse dieses Projektes waren die Basis für die umfangreicheren Projekte "Mini-LIDAR zur Wolkensondierung" und "Realitätsnahe Simulation verschiedenartiger LIDAR-Systeme".
Geräte im Projekt
Anmerkungen
Förderung: Wandel&Goltermann-Stiftung
http://www.ttz.uni-magdeburg.de/fodb/Bilder/FH_Merseburg_Bundschuh2.jpg">
Simulation der Aerosolmessung
Schlagworte:
Aerosol, Atmosphäre, Simulation
Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Bundschuh
Hochschule Merseburg
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Geusaer Str.
06217
Merseburg (Saale)
Tel.:+49 3461 462915
Fax:+49 3461 462928
bernhard.bundschuh@hs-merseburg.de
Geusaer Str.
06217
Merseburg (Saale)
Tel.:+49 3461 462915
Fax:+49 3461 462928
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...