« Forschungslandschaft: Projekte
test
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Doreén Pick,
Dr. Inna Levkovych
Finanzierung:

Um im dynamischen internationalen und europäischen Forschungslandschaft wettbewerbsfähig zu sein und den Herausforderungen, die sich aus der europäischen und internationalen Forschungslandschaft und den politischen Anforderungen ergeben, entgegen treten zu können, ist eine gezielte, qualifizierte und aktuelle Förderberatung sowie engere Zusammenarbeit in einem erweiterten Netzwerk unumgänglich.
Ziel des Projekts ist es, die wettbewerbliche, internationale Drittmitteleinwerbung der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt zu stärken und auszubauen, MitarbeiterInnen und WissenschaftlerInnen entsprechend zu qualifizieren und professionell zu unterstützen, und das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt zu stärken. Mit dem Vorhaben soll vor allem die Beteiligung der Hochschulen an den EU-Wettbewerbsprogrammen in exzellenten Forschungsbereichen und den Forschungsbereichen der Leitmärkte der Regionalen Innovationsstrategie erhöht als auch die Kooperationen mit regionalen Unternehmen gestärkt werden. Dadurch sollen Synergien entstehen, die sowohl den Hochschulen als auch der regionalen Wirtschaft zugutekommen.
Dies wird über die vier grundlegenden Servicebereiche des Netzwerks erreicht: "Anträge", "Projektmanagement", "Information" und "Zusammenarbeit". Insbesondere soll durch die Zusammenarbeit und Wissensaustausch im EU-Hochschulnetzwerk dazu beitragen, die Beratung und Unterstützung an den Hochschulen über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg zu stärken und zu optimieren.
Ziel des Projekts ist es, die wettbewerbliche, internationale Drittmitteleinwerbung der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt zu stärken und auszubauen, MitarbeiterInnen und WissenschaftlerInnen entsprechend zu qualifizieren und professionell zu unterstützen, und das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt zu stärken. Mit dem Vorhaben soll vor allem die Beteiligung der Hochschulen an den EU-Wettbewerbsprogrammen in exzellenten Forschungsbereichen und den Forschungsbereichen der Leitmärkte der Regionalen Innovationsstrategie erhöht als auch die Kooperationen mit regionalen Unternehmen gestärkt werden. Dadurch sollen Synergien entstehen, die sowohl den Hochschulen als auch der regionalen Wirtschaft zugutekommen.
Dies wird über die vier grundlegenden Servicebereiche des Netzwerks erreicht: "Anträge", "Projektmanagement", "Information" und "Zusammenarbeit". Insbesondere soll durch die Zusammenarbeit und Wissensaustausch im EU-Hochschulnetzwerk dazu beitragen, die Beratung und Unterstützung an den Hochschulen über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg zu stärken und zu optimieren.
Anmerkungen
ko-finanziert
Kontakt

Dr. Inna Levkovych
Hochschule Merseburg
Zentrale Einrichtungen
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217
Merseburg (Saale)
Tel.:+49 3461 462849
inna.levkovych@hs-merseburg.de
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217
Merseburg (Saale)
Tel.:+49 3461 462849
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...