« Forschungslandschaft: Projekte
SESK Standardisierung der Energieertragsprognose für solarthermische Kraftwerke
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. H.G.Beyer
Finanzierung:
Bund;
In einem Verbundprojekt unter der Leitung der EPURON GmbH werden die Prozesse zur Ertragsprognose für solarthermische Kraftwerke standardisiert. Durch höhere Verlässlichkeit der Prognosen soll die Finanzierung dieser Großanlagen erleichtert werden. Die zu standardisierenden Abläufe erleichtern die Projektierung und sorgen so für eine Beschleunigung des Zubaus an solarthermischen Kraftwerken. Das DLR und die Universität Oldenburg stellen dazu aus Satellitendaten bestimmte Zeitreihen der Solarstrahlung bereit. Mit Hilfe dieser Daten soll die Dauer aufwändiger meteorologischer Messungen an den Standorten verkürzt werden. Dazu entwickelt die Hochschule Magdeburg-Stendal Verfahren zur Fusion der meteorologischen Messungen mit den Satellitendaten. Durch ein dynamisches Simulationsmodel des DLR wird das Ertragsmodel von EPURON referenziert. Die im Projekt definierten Prozesse werden schließlich vom TÜV Rheinland zertifiziert, um einen hohen Qualitätsstand nachzuweisen und zu sichern.
Anmerkungen
Schlagworte:
Direknormalstrahlung, Ertragprognosen, Satellitendaten, Solarthermische Kraftwerke, Vor-Ort-Messungen
Direknormalstrahlung, Ertragprognosen, Satellitendaten, Solarthermische Kraftwerke, Vor-Ort-Messungen
Kontakt

Prof. Dr. habil. Hans-Georg Beyer
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Institut für Elektrotechnik
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864499
Fax:+49 391 8864126
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...