« Forschungslandschaft: Projekte
PV-Sat
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
In diesem von der Europäischen Gemeinschaft geförderten Projekt, steht die Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Fern-Ertragskontrolle kleiner netzgekoppelter photovoltaischer (PV) Anlagen im Mittelpunkt. Dies Verfahren soll, in für die Anlagenbetreiber unaufwendiger Weise eine monatliche Information über den bei ungestörtem Betrieb erwarteten Ertrag bereitstellen. Über den Vergleich des tatsächlichen Ertrags mit diesem Soll-Wert werden Anlagenstörungen deutlich. Um dabei auf ein spezielles Messgerät für die Anlagenspezifische Einstrahlung verzichten zu können, werden Daten des europäischen meteorologischen Satelliten METEOSAT zur Ableitung räumlich und zeitlich hochaufgelößter Einstrahlungskarten mit dem Heliosat-Verfahren [1] verarbeitet. Diese Strahlungskarten dienen als Eingangsdaten für ein Ertragsberechnungsmodell der PV-Anlagen. In diesem Modell fließen Informationen zur Anlage wie Aufstellungsort, Größe, Orientierung etc. mit ein.
Anmerkungen
Schlagworte:
Anlagenüberwachung, Photovoltaik, Satellit
Anlagenüberwachung, Photovoltaik, Satellit
Kontakt

Prof. Dr. habil. Hans-Georg Beyer
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Institut für Elektrotechnik
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864499
Fax:+49 391 8864126
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...