« Forschungslandschaft: Projekte
RAVE - Netzintegration: Netzintegration von Offshore-Windparks, Arbeitspaket 1) Einspeisefluktuaionen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. H.G.Beyer
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Die Entwicklung von Strategien und Verfahren zur Integration von Offshore Windenergie in das deutschen Übertragungsnetz ist eine wesentliche Voraussetzung zum weiteren Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland. In dem Forschungsprojekt "Netzintegration von Offshore Windparks" werden genau diese Strategien entwickelt, implementiert und demonstriert. Das Projekt zielt darauf aus, um Ausgleichsenergie und vorzuhaltende Regeleistung mit Hilfe von neu entwickelten Offshore Windleistungsvorhersagesystemen zu reduzieren unter Wahrung der hohen Verfügbarkeit und Sicherheit des Verbundnetzes. Dabei wird die operationelle Betriebsführung von Offshore Windparks vom Wind Farm Cluster Management System durchgeführt. Leistungsmessungen an alpha ventus werden zusammen mit meteorologischen Messdaten und Messungen am Netzanschlußpunkt analysiert und in Verbindung gesetzt um die sichere Netzintegration zu gewährleisten. Das Projekt ist in drei Arbeitspakete unterteilt:
1.) In einem ersten Schritt werden die Einspeisefluktuationen, die durch die hohe Konzentration von großen Offshore Windparks entstehen, charakterisiert. Mit dieser Erkenntnis wird ein Modell entwickelt, um die erwartete (fluktuierende) Leistungsabgabe von weiteren deutschen Windparks zu berechnen.
2.) Ein weiteres Ziel ist es den Bedarf an Ausgleichsenergie und vorzuhaltender (konventioneller) Regelleistung zu reduzieren, wenn Offshore Windenergie ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist werden. Dazu wird basierende auf den Erkenntnissen des ersten Schrittes ein spezielles Windleistungsvorhersagesystem für Offshore Bedingungen entwickelt.
3.) Im dritten Teil des Projektes werden Strategien und operationelle Kontrollsysteme entwickelt und verbessert wie die fluktuierende Offshore Windenergie in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist werden kann. Das Zusammenfassen von mehreren Offshore Windparks sowie das Zusammenfassen von räumlich verteilter Onshore Windenergie zu Clustern im Gigawatt Bereich werden es ermöglichen, Windenergieerzeugung ähnlich wie konventionelle Erzeugung zu steuern. Das Testen und die Überprüfung dieser Strategien werden im Rahmen der RAVE Initiative durchgeführt.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist an der Bearbeitung des Arbeitspakets 1) beteiligt.
1.) In einem ersten Schritt werden die Einspeisefluktuationen, die durch die hohe Konzentration von großen Offshore Windparks entstehen, charakterisiert. Mit dieser Erkenntnis wird ein Modell entwickelt, um die erwartete (fluktuierende) Leistungsabgabe von weiteren deutschen Windparks zu berechnen.
2.) Ein weiteres Ziel ist es den Bedarf an Ausgleichsenergie und vorzuhaltender (konventioneller) Regelleistung zu reduzieren, wenn Offshore Windenergie ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist werden. Dazu wird basierende auf den Erkenntnissen des ersten Schrittes ein spezielles Windleistungsvorhersagesystem für Offshore Bedingungen entwickelt.
3.) Im dritten Teil des Projektes werden Strategien und operationelle Kontrollsysteme entwickelt und verbessert wie die fluktuierende Offshore Windenergie in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist werden kann. Das Zusammenfassen von mehreren Offshore Windparks sowie das Zusammenfassen von räumlich verteilter Onshore Windenergie zu Clustern im Gigawatt Bereich werden es ermöglichen, Windenergieerzeugung ähnlich wie konventionelle Erzeugung zu steuern. Das Testen und die Überprüfung dieser Strategien werden im Rahmen der RAVE Initiative durchgeführt.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist an der Bearbeitung des Arbeitspakets 1) beteiligt.
Anmerkungen
Schlagworte:
Einspeisefluktuationen, Netzintegration, Offshore, Windenergie
Einspeisefluktuationen, Netzintegration, Offshore, Windenergie
Kontakt

Prof. Dr. habil. Hans-Georg Beyer
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Institut für Elektrotechnik
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864499
Fax:+49 391 8864126
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...