« Forschungslandschaft: Projekte
Phänomen der Präferenzumkehr auf individueller Ebene
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Shixing Han M. Sc.
Finanzierung:
Haushalt;
Das Phänomen der Präferenzumkehr wurde erstmals in den späten 1960er Jahren beobachtet und danach eingehend untersucht. Wenn ein Lotteriepaar eine P-Wette mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, einen moderaten Betrag zu gewinnen, und eine $-Wette mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, einen höheren Betrag zu gewinnen, enthält, neigen die Probanden dazu, bei der Auswahl die P-Wette zu wählen, bieten aber einen höheren Verkaufspreis für die $-Wette an, was eine Inkonsistenz darstellt. Das Phänomen lässt sich nicht mit der üblichen Wirtschaftstheorie erklären, ist aber recht robust und kommt auch in anderen Bereichen vor, etwa bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen und beim Kauf von Produkten. Die Gründe dafür werden daher breit diskutiert. Keiner von ihnen kann jedoch diese Anomalie allein erklären. Im Gegensatz zu den bisherigen Studien ist es das Ziel unserer Forschungsprojekte, zum Verständnis des Phänomens der Präferenzumkehr auf individueller Ebene beizutragen. Die von uns durchgeführte Vorstudie hat gezeigt, dass, wenn auch mit Unterschieden, alle Probanden ein gewisses Maß an Präferenzumkehr bei der Bewertung von Lotterien vollzogen haben. Zukünftige Forschungen, die versuchen, das unterschiedliche Ausmaß des Phänomens zu erklären und nicht die Existenz des Phänomens, sollten fruchtbar sein. Darüber hinaus sind Lotteriepaare mit einigen Variationen für weitere Studien als Ergänzung gedacht.
Anmerkungen
Schlagworte:
Preference reversal, lottery pairs
Preference reversal, lottery pairs
Kontakt

Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Professur BWL, insb. Empirische Wirtschaftsforschung
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758531
Fax:+49 391 6711222
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...