« Forschungslandschaft: Projekte
Polymerabgeleitete keramische Schutzschichten
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Michael Scheffler,
Prof. Dr.-Ing. habil. Manja Krüger
Finanzierung:
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Beschichtungssystems zum Aufbau komplexer Funktionen für den effektiven Bauteilschutz von Mo-Si-B-Legierungen; dieses System besteht aus einem sauerstofffreien präkeramischen Polymer vom Polysilazantyp, das sich an Luft verarbeiten und mit keramischen und/oder metallischen Partikeln füllen lässt. Die Füllstoffe haben drei Funktionen: die Erhöhung der Schichtdicke im Vergleich zum ungefüllten Beschichtungssystem; die Reduzierung der durch den Übergang vom Polymer zur Keramik bedingten Schwindung des Schichtwerkstoffs und die Bildung neuer Phasen durch Reaktion zwischen präkeramischem Polymer, Füllstoff und Komponente(n) und der Serviceatmosphäre, die eine mögliche Volumenänderung durch abrassive/oxidative Prozesse an der (beschichteten) Bauteiloberfläche kompensieren sollen (Volumenausdehnung der Füllstoffe bei Aufnahme von Sauerstoff). Phasenanalyse, -zusammensetzung und -zustand werden mittels Röntgendiffraktometrie erfasst (XRD; bei Vorliegen nennenswerter Anteile kristalliner Phasen werden Rietveld-Analysen durchgeführt).
Geräte im Projekt
- Pulverdiffraktometer Panalytical X'Pert Pro (Standardmessungen) und Bruker D8 Discover (in situ Messungen, röntgenographische Eigenspannungs- und Texturanalyse, streifender Einfall, Kleinwinkelstreuung)
- Rasterelektronenmikroskop (REM)
- Mikrohärteprüfer
- Quasistatische Zug- und Druckprüfmaschine
- Makrohärteprüfer
- Raman-Mikroskopie
Kontakt

Dr.-Ing. Iryna Smokovych
Archiv Forschung
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6754568
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...