Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Patient reported outcomes and functional vision: Lebensqualität bei Patienten mit Gesichtsfelddefekten

Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Doreen Brösel, Svea Bade
Finanzierung:
Haushalt;
Standardisierte Fragebogeninstrumente, wie der Fragebogen zum Gesundheitszustand SF-36 oder der Visual Function Questionnaire des National Eye Institute (NEI-VFQ) zur Erhebung der sehspezifischen Lebensqualität werden zunehmend angewandt und deren Bedeutung als valide Indikatoren für die Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung steigt. Im Projekt werden Patienten mit zerebral bedingten Seheinbußen nach Schlaganfall, Trauma oder Tumor sowohl objektiv perimetrisch als auch subjektiv in Bezug auf ihre Lebensqualität untersucht. Hierzu wurde eine deutsche neuroophthalmologische Ergänzung des NEI-VFQ erstellt und psychometrisch an Sehgesunden sowie Patienten mit prä- und postchiasmatischen Gesichtsfeldausfällen überprüft. Gesichtsfeldausfälle beeinflussen in Abhängigkeit des Schweregrades und der Topographie des Ausfalls den Patienten in der Ausübung diverser Aktivitäten des täglichen Lebens. Es wird untersucht, welcher Schweregrad des Gesichtsfeldausfalls subjektiv klinisch relevante Defizite verursacht. In Verlaufsmessungen der sehbezogenen Lebensqualität wird weiterhin untersucht, wie stark eine Verbesserung des Gesichtsfeldes (nach Gesichtsfeldtraining oder transorbitaler Wechselstromstimulation) ausfallen muss, um auch in Bezug auf die Lebensqualität einen subjektiv wahrnehmbaren Effekt darzustellen.

Kooperationen im Projekt

Anmerkungen

Schlagworte:
Gesichtsfelddefekt, Lebensqualität Patienten, NEI-VFQ

Kontakt

Dr. Carolin Gall

Dr. Carolin Gall

Leipziger Str. 44

39120

Magdeburg

Tel.:+49 391 6721807

carolin.gall@med.ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...