Innovationsportal

« Forschungslandschaft: Projekte

Interne und externe Einstellung von Mitarbeitern - Kosten und Nutzen

Finanzierung:
Haushalt;
Ein Unternehmen, das eine offene Stelle zu besetzen hat, kann in der Regel unter verschiedenen Bewerbern wählen. Es kann sich insbesondere dafür entscheiden, einen Mitarbeiter aus dem Unternehmen zu befördern oder alternativ einen Kandidaten von außen einzustellen. Empirische Beobachtungen zeigen, dass sowohl interne als auch externe Einstellungen auf verschiedenen Hierarchieebenen stattfinden.
In diesem Projekt untersuchen wir, was die Entscheidung für eine externe oder interne Einstellung beeinflusst. Darüber hinaus analysieren wir die Folgen dieser Entscheidung für die Anreizgestaltung.
Dabei gehen wir davon aus, dass interne Bewerber besser über das Unternehmen selbst, die zu besetzende Stelle und die möglichen Erfolge bei der Besetzung der Stelle informiert sind als externe Bewerber. Aus dieser Perspektive läuft die Entscheidung für einen internen und einen externen Kandidaten auf die Frage hinaus, ob jemand mit mehr oder weniger privaten Informationen eingestellt werden soll, wobei mehr Informationen und eine größere Informationsasymmetrie gegen weniger Informationen in Kombination mit einer geringeren Informationsasymmetrie abgewogen werden. Formal vergleichen wir ein Agenturproblem mit Moral Hazard und negativer Selektion mit einem reinen Moral Hazard Problem.
Erste Ergebnisse zeigen, dass es entscheidend von den Unterschieden in den Typen abhängt, ob die Einstellung eines internen oder eines externen Kandidaten zu höheren erwarteten Auszahlungen für das Unternehmen führt. Das Gleiche gilt für die optimale Intensität der Anreize.

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...