« Forschungslandschaft: Projekte
Zu den Auswirkungen der Gesetzgebung zum Recht auf Reparatur auf die Wiederaufarbeitung
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Das neue Recht auf Reparatur soll die Nutzungsdauer von langlebigen Konsumgütern verlängern, indem es den Kunden ermöglicht, ihre Produkte zu reparieren, wenn sie defekt sind. Dieses Recht auf Reparatur verlangt von den Herstellern neuer Produkte, dass sie das Produktdesign so ändern, dass es repariert werden kann (Design for Repair), aber sie müssen den Kunden auch Ersatzteile zu vernünftigen Preisen liefern. Auch die Wiederaufbereiter könnten vom leichteren Zugang zu Ersatzteilen profitieren. Daher stellt sich die Frage, wie sich die neuen Rechtsvorschriften auf Hersteller, Verbraucher und Wiederaufbereiter auswirken und welche Folgen sie für die Umwelt haben werden. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir strategische Entscheidungsmodelle und spieltheoretische Lösungsansätze.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Rainer Kleber
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Dozentur BWL, Produktion und Logistik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6751461
Fax:+49 391 6741168
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...