« Forschungslandschaft: Projekte
Größeneinflüsse auf das Werkstoffverhalten bei der Hartzerspanung
Projektleiter:
Finanzierung:
Das Projekt befasst sich mit der Skalierung von Prozesseingangsgrößen und deren Einfluss auf die Randzonenausbildung bei der Hartzerspanung. Ein Ziel ist die Aufklärung des Materialverhaltens in dem für den Zerspanprozess relevanten hohen Verformungs- und Verformungsgeschwindigkeitsbereich einschließlich der Parameterermittlung eines konstitutiven Materialgesetzes als Grundlage für die FE-Simulation des Zerspanvorganges Als charakteristischer Größeneffekt wird der analog einem "Phasen"-Übergang auftretende Umschlag des Spanbildungsmechanismus von der Fließ- zur Sägezahnbildung experimentell untersucht und modellmäßig beschrieben. Dieser geometrieabhängige Mechanismuswechsel hängt unmittelbar mit dem Auftreten einer instabilen Verformungslokalisierung (thermo-plastische Instabilität) zusammen und ist derzeit weitgehend unverstanden.
Anmerkungen
Schlagworte:
Größeneinfluss, Skalierungseffekte, Werkstoffverhalten, plastische Instabilitäten
Größeneinfluss, Skalierungseffekte, Werkstoffverhalten, plastische Instabilitäten
Kontakt
Prof. Dr. Rainer Clos
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
Institut für Physik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718674
Fax:+49 391 6718108
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...