Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Experimentelle Analyse und quantitative Beschreibung der Lambwellenausbreitung und -wechselwirkung mit innenliegenden Schäden

Projektbearbeiter:
Dipl.-Ing. Jouri Simonin
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Teil des DFG-Paketantrages Integrierte Bauteilüberwachung in Faserverbunden durch Analyse von Lambwellen nach deren gezielter Anregung durch piezokeramische Flächenaktuatoren.
Mit dem Ziel der quantitativen Beschreibung der Ausbreitungs- und Wechselwirkungsphänomene von Lambwellen in Faserverbunden werden experimentelle Untersuchungen an modellhaften CFK-Proben vorgenommen. Damit leistet das Teilprojekt einen Beitrag zur Aufklärung dieser Phänomene.
Für die Untersuchungen werden Lambwellen mit applizierten piezokeramischen Folien (Flächenaktuatoren) angeregt und die Normalkomponente der Oberflächenverschiebung mittels Scanning Laser Vibrometer ortsabhängig aufgezeichnet. Die visuellen Darstellungen der Wellenausbreitung (Kartografierungen) und die daraus abgeleiteten Charakteristika bilden eine Grundlage der Entwicklung theoretischer Modelle der Wellenausbreitung und -wechselwirkung. Einerseits liefert sie fundamentale Eingangsgrößen und anderseits dienen sie der Modellverifikation und -präzisierung.

Anmerkungen

Schlagworte:
CFK, Lambwellen

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik

Universitätsplatz 2

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 6714555

Fax:+49 391 6714569

mook@mb.uni-magdeburg.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...