Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Entwicklung neuartiger praktikabler Methoden zur elektrochemischen Korrosionsprüfung von Magnesiumlegierungen einschließlich der geforderten Gerätetechnik

Projektbearbeiter:
Dipl.-Ing. Susanne Bender
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Dem vielfältigen Einsatz von Magnesiumlegierungen steht deren geringe Korrosionsbeständigkeit entgegen. Es fehlt deshalb nicht an Bemühungen, durch Legierungsentwicklungen und Oberflächenmodifikationen eine Verbesserung zu erreichen. Die zweifellos vorhandenen Fortschritte lassen sich jedoch nicht eindeutig nachweisen, da die vorhandenen Korrosionsprüfverfahren dem spezifischen Charakter des Magnesiums nicht gerecht werden. Aufbauend auf den Grundlagenuntersuchungen an der Universität Magdeburg (Institut f. Werkstoff- und Fügetechnik - IWF) werden in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Gerätehersteller und einem Werkstoffprüflabor Methoden entwickelt, mit denen sich schnell und signifikant auch kleinere Veränderungen im Korrosionsverhalten nachweisen lassen. Dabei stehen der Einsatz der rotierenden Scheibenelektrode unter potentiostatischen Bedingungen und die elektrochemische Rauschdiagnostik im Vordergrund. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und die Entwicklung der Messeinrichtung soll ein Kompetenzzentrum für die Korrosionsprüfung von Magnesiumlegierungen geschaffen werden.

Geräte im Projekt

Anmerkungen

Forschungsprojekt PRO INNO II - Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, gefördert von der AiF

Schlagworte:
Korrosion, Korrosionsprüfung, Magnesium, Prüfverfahren, elektrochemisch, elektrochemisches Rauschen

Kontakt

PD Dr. Joachim Göllner

PD Dr. Joachim Göllner

Archiv Forschung

Universitätsplatz 2

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 6754565

Fax:+49 391 6714569

joachim.goellner@ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...