« Forschungslandschaft: Projekte
Entwicklung eines kostengrünstigen "stand-alone" Schwingungsmessers für Langzeitmessungen und Bauwerksmonitoring
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt
Finanzierung:
Haushalt;
Forschergruppen:
Um über längere Zeit baudynamische Untersuchungen durchführen zu können (s. Projekt Bauwerksmonitoring) wird ein kostengünstiges Messsystem entwickelt, das auf seid langem in der Geophysik eingesetzen Geophonen als Schwinggeschwindigkeitsmessern beruht. Es werden 1D und 3D Schwingungssensoren entwickelt, die die geamte Messtechnik "on board" haben d.h. Signalverstärker,
16-/24-Bit A/D-Wandler, Frequenz- und Phasenkorrektur und Datenspeicherung via z.B. handelsüblichen und sehr preiswerten MD/SD-Karten. Der zeitliche Abgleich des Einzelsensoren soll über GPS-Signale erfolgen. Der 1D-Sensor soll nicht mehr als 500 und der 3D-Sensor nicht mehr als 1000 kosten.
16-/24-Bit A/D-Wandler, Frequenz- und Phasenkorrektur und Datenspeicherung via z.B. handelsüblichen und sehr preiswerten MD/SD-Karten. Der zeitliche Abgleich des Einzelsensoren soll über GPS-Signale erfolgen. Der 1D-Sensor soll nicht mehr als 500 und der 3D-Sensor nicht mehr als 1000 kosten.
Anmerkungen
Schlagworte:
Bauwerksmonitoring, Langzeitmessungen, Schwingungsmesssytem
Bauwerksmonitoring, Langzeitmessungen, Schwingungsmesssytem
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864211
Fax:+49 391 8864213
thomas.schmidt@hs-magdeburg.de
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864211
Fax:+49 391 8864213
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...