« Forschungslandschaft: Projekte
Entwicklung eines Fehler-Lokalisierungs- und Bestimmungssystems für Schienen
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Hintergrund
Schienenwege sind als Basisinfrastruktur für den Personen- und Güterverkehr existenziell wichtig. Das stetig ansteigende Transportaufkommen und damit einhergehende höhere Geschwindigkeiten, bringen erhebliche Belastungen für viele Strecken mit sich. Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen die Schienenwege zyklisch geprüft, Fehler erfasst und ausgeschliffen werden. Der Einsatz von Prüf- und Schleifzügen ist kostenintensiv und empfiehlt sich nur, wenn das Schleifen der Schienen ohnehin vorgesehen ist. Für eine kontinuierliche Prüfung der Schienen gewinnen kleine mobile Prüfsysteme immer mehr an Bedeutung. Ziel
Die Weiterentwicklung des Schienenprüfgerätes der Fa. PLR Prüftechnik Linke & Ruhe GmbH liegt seitens der Hochschule in der wirtschaftlichen Gestaltung der Mechanik bei kleinen bis mittleren Stückzahlen (100Stk/a). Wesentliche Ziele sind:
Schienenwege sind als Basisinfrastruktur für den Personen- und Güterverkehr existenziell wichtig. Das stetig ansteigende Transportaufkommen und damit einhergehende höhere Geschwindigkeiten, bringen erhebliche Belastungen für viele Strecken mit sich. Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen die Schienenwege zyklisch geprüft, Fehler erfasst und ausgeschliffen werden. Der Einsatz von Prüf- und Schleifzügen ist kostenintensiv und empfiehlt sich nur, wenn das Schleifen der Schienen ohnehin vorgesehen ist. Für eine kontinuierliche Prüfung der Schienen gewinnen kleine mobile Prüfsysteme immer mehr an Bedeutung. Ziel
Die Weiterentwicklung des Schienenprüfgerätes der Fa. PLR Prüftechnik Linke & Ruhe GmbH liegt seitens der Hochschule in der wirtschaftlichen Gestaltung der Mechanik bei kleinen bis mittleren Stückzahlen (100Stk/a). Wesentliche Ziele sind:
- Massereduktion durch Materialsubstitution.
- Reduzierung des Transportvolumens durch geeignete Füge- und Verbindungstechnik
- Optimierung der Fertigungskosten bei niedrigen Stückzahlen
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
FKV, FVW, Faser-Kunststoffverbund, Faserverbundwerkstoffe, GFK, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Kohlenstofffaserverstärkerter Kunststoff, Leichtbau, r CFK
FKV, FVW, Faser-Kunststoffverbund, Faserverbundwerkstoffe, GFK, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Kohlenstofffaserverstärkerter Kunststoff, Leichtbau, r CFK
Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Häberle
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Institut für Maschinenbau
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864966
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...