Innovationsportal

« Forschungslandschaft: Projekte

Entwicklung einer dezentralen Feuerungsanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung für den Brennstoff Stroh

Finanzierung:
Bund;
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Verbrennungstechnologie

der Wirbelschicht mit dem Brennstoff Stroh in einem Leistungsbereich
(FWL) 1 - 10 MW zu kombinieren und dabei ein
gegenüber bestehenden Anlagen verbessertes Anlagenkonzept
bis hin zur Marktreife zu entwickeln. Gelingt es, den
Reststoff Stroh ökonomisch und ökologisch sinnvoll nachhaltig
in Wärme und Strom umzusetzen, kann eine hohe
Ausnutzungseffizienz der Biomasse erreicht und somit ein
Beitrag zur Erschließung des Potenzials von Stroh zur Energiebereitstellung
geleistet werden. Im Rahmen des Verbundvorhabens ist vorgesehen, die Technologie

einer Wirbelschichtfeuerung im dezentralen Leistungsbereich
(1 - 10 MW) für die thermische Nutzung von
Stroh einzusetzen. Das Fraunhofer IFF übernimmt in diesem
Verbundvorhaben die Aufgabe, die optimalen Bedingungen
des Betriebes von Strohfeuerungsanlagen zu untersuchen
und Prozessparameter abzuleiten. Basierend auf den Ergebnissen
soll eine Wirbelschichtfeuerungsanlage mit Kraft-
Wärme-Kopplung im thermischen Leistungsbereich 1 - 4
MW geplant und konstruktiv untersetzt werden. Das DBFZ
untersucht logistische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
sowie Umwelteffekte der geplanten Modellanlage.

Anmerkungen

Schlagworte:
Kraft-Wärme-Kopplung, Stroh, dezentrale Energiebereitstellung, landwirtschaftliche Reststoffe

Kontakt

M.Sc. Patric Heidecke

Archiv Forschung

Sandtorstraße 22

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 4090343

Fax:+49 391 409093343

patric.heidecke@iff.fraunhofer.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...