« Forschungslandschaft: Projekte
Entwicklung von erweiterten und virtuellen Multi-User-Anwendungen für den medizinisch-technischen Austausch in immersiven Räumen (AVATAR)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Patrick Saalfeld,
André Mewes,
Sebastian Wagner
Finanzierung:
Bund;
Forschergruppen:
Der Austausch von chirurgischer Erfahrung und Kompetenz findet heutzutage hauptsächlich auf Konferenzen, durch die Präsentation von chirurgischen Videos und durch die Organisation von gegenseitigen Besuchen statt. Komplexe manuelle Fertigkeiten und chirurgische Techniken müssen neu entwickelt, trainiert und an jüngere Chirurgen oder Kollegen weitergegeben werden. Mit den derzeit verwendeten Methoden ist dieser Austausch sehr kostspielig und zeitaufwendig.
In diesem Projekt werden VR-Interaktions- und Visualisierungstechniken entwickelt, um den Erfahrungs- und Kompetenzaustausch zwischen medizinischen Fachkräften zu verbessern. In einer virtuellen Realität sollen mehrere Nutzer kollaborativ trainieren - gleichzeitig und in Echtzeit. Die Positionen der lokal verteilten Personen werden mit hybriden Trackingsystemen auf Basis von Ultrabreitbandtechnologien und Inertialsensoren bestimmt. Auf dieser Basis werden VR-Trainingsszenarien entworfen, in einem Multi-User-Kommunikationssystem implementiert und über die Distanz klinisch evaluiert.
Die Innovation dieses Projekts ist die Kombination von kollaborativen Interaktions- und Visualisierungstechniken mit hybriden Tracking-Technologien in einem fortschrittlichen Multi-User-Kommunikationssystem. Die Projektergebnisse sollen eine Grundlage für die Entwicklung zukünftiger VR-basierter Kommunikations- und Simulationssysteme in der Medizin bilden.
In diesem Projekt werden VR-Interaktions- und Visualisierungstechniken entwickelt, um den Erfahrungs- und Kompetenzaustausch zwischen medizinischen Fachkräften zu verbessern. In einer virtuellen Realität sollen mehrere Nutzer kollaborativ trainieren - gleichzeitig und in Echtzeit. Die Positionen der lokal verteilten Personen werden mit hybriden Trackingsystemen auf Basis von Ultrabreitbandtechnologien und Inertialsensoren bestimmt. Auf dieser Basis werden VR-Trainingsszenarien entworfen, in einem Multi-User-Kommunikationssystem implementiert und über die Distanz klinisch evaluiert.
Die Innovation dieses Projekts ist die Kombination von kollaborativen Interaktions- und Visualisierungstechniken mit hybriden Tracking-Technologien in einem fortschrittlichen Multi-User-Kommunikationssystem. Die Projektergebnisse sollen eine Grundlage für die Entwicklung zukünftiger VR-basierter Kommunikations- und Simulationssysteme in der Medizin bilden.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Christian Hansen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik
Institut für Simulation und Graphik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6752861
Fax:+49 391 6711164
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...