« Forschungslandschaft: Projekte
Dekodierung und Kontrolle der Elemente der visuellen Erfahrung und Wahrnehmungsentscheidungen bei Primaten
Projektleiter:
Finanzierung:
DFG-Programm Heisenberg-Professur
Mein Heisenberg-Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Neuronen dynamisch in Raum und Zeit interagieren
und Zeit interagieren, um die visuelle Wahrnehmung und Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Ich schlage ein neues Forschungsprogramm vor
Forschungsprogramm vor, das (i) hochdimensionale neurophysiologische Aufzeichnungen, (ii) kausale
kausale Eingriffe, die direkt auf die relevanten neuronalen Schaltkreise in einer zeit- oder zustandsabhängigen Weise angewendet werden
und (iii) eine detaillierte Analyse der zugrunde liegenden neuronalen Schaltkreise. Das einzige verfügbare experimentelle
Modellsystem, das dies derzeit unterstützt, ist der nicht-menschliche Primat, insbesondere der Makaken
Affe. Diese Tiere haben ein dem Menschen sehr ähnliches visuelles System, so dass wir
anspruchsvolle Verhaltensparadigmen experimentell anwenden können. Um die zugrunde liegende Gehirnkonnektivität zu untersuchen
Konnektivität des Gehirns zu untersuchen und die Ergebnisse auf das menschliche Gehirn zu übertragen, werden modernste Aufzeichnungs- und
und Bildgebungstechnologien für menschliche und nicht-menschliche Primaten von entscheidender Bedeutung sein, wie sie auch in meiner
meiner derzeitigen Forschung.
Das langfristige wissenschaftliche Ziel meiner Forschung besteht darin, die neuronalen Signale zu verstehen und zu kontrollieren, die
die unser reichhaltiges Seherlebnis erzeugen. In den letzten Jahren wurden die engsten experimentellen Verbindungen zwischen Gehirnsignalen
Gehirnsignalen und der Wahrnehmung bei wachen Primaten zwischen der Aktivität einzelner
Neuronen und Wahrnehmungsentscheidungen hergestellt. Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen und Beiträge in diesem Bereich und
möchte nun diese leistungsstarke Forschungsplattform auf natürlichere Umgebungen der Wahrnehmung und
Handlung erweitern. Die neue Arbeit wird sich insbesondere auf die Kontinuität von Wahrnehmungsaktivitäten konzentrieren. Anstatt
Wahrnehmung und Verhalten als eine Abfolge von diskreten, endlichen Episoden zu betrachten, die jeweils in einer Entscheidung gipfeln
einer Entscheidung gipfelt, werden die neuen experimentellen Paradigmen untersuchen, wie das Gehirn aktiv handelt,
kontinuierliche Überwachung des sich dynamisch verändernden eingehenden Informationsflusses.
Mein Heisenberg-Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Neuronen dynamisch in Raum und Zeit interagieren
und Zeit interagieren, um die visuelle Wahrnehmung und Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Ich schlage ein neues Forschungsprogramm vor
Forschungsprogramm vor, das (i) hochdimensionale neurophysiologische Aufzeichnungen, (ii) kausale
kausale Eingriffe, die direkt auf die relevanten neuronalen Schaltkreise in einer zeit- oder zustandsabhängigen Weise angewendet werden
und (iii) eine detaillierte Analyse der zugrunde liegenden neuronalen Schaltkreise. Das einzige verfügbare experimentelle
Modellsystem, das dies derzeit unterstützt, ist der nicht-menschliche Primat, insbesondere der Makaken
Affe. Diese Tiere haben ein dem Menschen sehr ähnliches visuelles System, so dass wir
anspruchsvolle Verhaltensparadigmen experimentell anwenden können. Um die zugrunde liegende Gehirnkonnektivität zu untersuchen
Konnektivität des Gehirns zu untersuchen und die Ergebnisse auf das menschliche Gehirn zu übertragen, werden modernste Aufzeichnungs- und
und Bildgebungstechnologien für menschliche und nicht-menschliche Primaten von entscheidender Bedeutung sein, wie sie auch in meiner
meiner derzeitigen Forschung.
Das langfristige wissenschaftliche Ziel meiner Forschung besteht darin, die neuronalen Signale zu verstehen und zu kontrollieren, die
die unser reichhaltiges Seherlebnis erzeugen. In den letzten Jahren wurden die engsten experimentellen Verbindungen zwischen Gehirnsignalen
Gehirnsignalen und der Wahrnehmung bei wachen Primaten zwischen der Aktivität einzelner
Neuronen und Wahrnehmungsentscheidungen hergestellt. Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen und Beiträge in diesem Bereich und
möchte nun diese leistungsstarke Forschungsplattform auf natürlichere Umgebungen der Wahrnehmung und
Handlung erweitern. Die neue Arbeit wird sich insbesondere auf die Kontinuität von Wahrnehmungsaktivitäten konzentrieren. Anstatt
Wahrnehmung und Verhalten als eine Abfolge von diskreten, endlichen Episoden zu betrachten, die jeweils in einer Entscheidung gipfeln
einer Entscheidung gipfelt, werden die neuen experimentellen Paradigmen untersuchen, wie das Gehirn aktiv handelt,
kontinuierliche Überwachung des sich dynamisch verändernden eingehenden Informationsflusses.
Kontakt

Prof. Dr. Kristine Krug
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
Institut für Biologie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6755051
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...