« Schutzrechte
Verbindungsanordnung für Energiespeicher
Angebote:
Lizensierung, Kooperation
Die hier vorgestellte Erfindung, stellt eine Verbindungsanordnung für einen elektrischen Speicher da, welcher im Vergleich zu bekannten Ausführungen eine verbesserte und dauerhafte Verbindung zweier Polfahnen darstellt. Hierzu werden die Polfahnen zweier Pouch-Zellen, die flächig aufeinander liegen, zwischen zwei Klemmelementen mit Hilfe von Spannmitteln miteinander fest verspannt. Diese Verbindung ist unabhängig von Verbindungsmitteln die zwischen den Polfahnen wirken, sondern hängt nur von den Klemmelementen und den Spannmittel ab. Dies erlaubt es, die Verbindungsanordnung einfacher herstellbar und insbesondere auch einfacher lösbar auszuführen, ohne auf Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit verzichten zu müssen. Durch diese Verbindungsanordnung kann ein elektrischer Energiespeicher so ausgeführt werden, dass Verbindungen zwischen den Polfahnen zerstörungsfrei und leichter lösbar sind und somit ein Austausch einzelner Komponenten jederzeit ohne großen Aufwand möglich ist. Die Wartungsfreundlichkeit eines elektrischen Energiespeichers kann dadurch erheblich erhöht werden. Eine flächige Klemmverbindung birgt noch weitere Vorteile, diese führen beispielsweise zu einem besonders niedrigen elektrischen Widerstand zwischen den Polfahnen und dies wiederum zu einer widerstandsarmen Stromleitung zwischen den Polfahnen. Dementsprechend können die elektrischen Verbindungen für höhere Ströme ausgelegt werden.
weitere Informationen
Hintergrund
beispielsweise können sie aus mehreren Zellen insbesondere Pouch-Zellen bestehen, die nebeneinander angeordnet sind und in welche elektrische Energie elektrochemisch gespeichert wird. Bei bekannten Ausführungen werden dabei typischerweise stoffschlüssige Verbindungstechniken wie Ultraschall- oder Laserschweißen oder formschlüssige Verbindungstechniken wie Verschraubungen, Clinchen oder Nieten genutzt, wobei die Verbindung unmittelbar zwischen den zu verbindenden Polfahnen erfolgt. Bekannte Verbindungstechniken sind dabei typischerweise aufwändig herzustellen und nicht zerstörungsfrei lösbar ausgeführt.
Marktpotential
Vorteile:
Anwendungsbereich:
- Zerstörungsfreies lösen der Verbindungen
- Flächige Verbindungen
- Geringerer elektrischer Widerstand
- Wartungsfreundlich
Anwendungsbereich:
- E-Mobilität
- Elektrospeicher für stationäre Anlagen
- Second-life Cycle
- Elektrospeicher für regenerative Quellen
Dateien
Ansprechpartner Schutzrechte

Martin Krause
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrale Einrichtungen
Transfer- und Gründungszentrum
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757777