« Schutzrechte
Selbstsperrendes Halbleitertransistorbauelement
Branchen:
Halbleitertechnologien
Angebote:
Lizensierung, Kooperation
erstellt am:
letzte Änderung:
Erfinder der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg haben für das oben genannte Problem eine Lösung gefunden. Diese Lösung besteht im Aufbringen einer Galliumnitridschicht mit einer dem Elektronenkanal entgegengesetzten löcherleitenden Schicht unter dem Gatekontakt. Dies wird typischerweise mit p-Typ Galliumnitrid realisiert, wobei die p-Leitfähigkeit dieser Schichten stark limitiert ist. Als Alternative wird hier eine p-leitende Schicht aus einem anderen Halbleitermaterial, wie z.B. aus der Gruppe der Chalkopyrite aufgebracht, die sehr hohe p-Leitfähigkeiten ermöglichen und daher auch dünner ausgelegt werden können.
weitere Informationen
Hintergrund
Galliumnitrid basierte Transistoren sind hervorragend für hocheffiziente Leistungselektronikkomponenten geeignet. Durch die Materialeigenschaften sind diese Transistoren jedoch meist nicht selbstsperrend was aus Sicherheitsaspekten vermieden werden soll.
Marktpotential
Vorteile:
Anwendungsbereich:
- Dünnere Schicht
- Bessere Leistungsfähigkeit der Bauelemente
Anwendungsbereich:
- Leistungselektronik
- Elektrotechnik
- Elektronische Bauteile
- Elektronische Materialen
- Solar + Halbleiter
Dateien
Ansprechpartner Schutzrechte

Martin Krause
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrale Einrichtungen
Transfer- und Gründungszentrum
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757777