Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Schutzrechte

Multifunktionales Ganzkörpertrainingsgerät

Branchen:
Gesundheit
Angebote:
Lizensierung
erstellt am:
letzte Änderung:
An der Universität Magdeburg wurde ein multifunktionales Körpertrainingsgerät mit mehreren Sitzplätzen entwickelt, das insbesondere für Krafttraining geeignet ist und für Gruppentraining geeignet ist. Die Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Körpertrainingsgerät anzubieten, das transportabel und universell einsetzbar ist. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt die Belastung beim Körpertraining durch handelsübliche Widerstandsbänder oder Therabänder, womit das Training individuell angepasst werden kann. Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Trainingsgerät gut für einen portablen Einsatz geeignet ist, sodass es z.B. in einer Pflegeeinrichtung an unterschiedlichen Stellen bzw. in unterschiedlichen Räumen eingesetzt werden kann und ohne großen Aufwand von einem Aufstellort zu einem anderen Aufstellort transportiert werden kann. Dementsprechend reicht aufgrund mehrerer Sitzplätze für eine Pflegeeinrichtung mittlerer Größe häufig ein einziges Körpertrainingsgerät aus. Die Gruppennutzung kann sich motivierend auf die das Körpertrainingsgerät nutzenden Personen wirkt und sich dementsprechend auch positiv auf soziale Interaktion und Motivation bezüglich einer Teilnahme am Körpertraining auswirken kann. Zudem eignet sich das Körpertrainingsgerät für ein multifunktionales Körpertraining, d.h. für ein Training unterschiedlichster Körperbereiche und Muskelgruppen.

weitere Informationen

Hintergrund

Momentan werden für ein Ganzkörpertraining Schlingen-Trainer, Kraftstationen, Krafttürme oder Seil-/Kabelzugmaschinen eingesetzt. Diese Trainingsgeräte finden Anwendung in der Physiotherapie, der Rehabilitation sowie in Sport- und Fitnessbereichen. Solche Geräte können bevorzugt nur einzeln benutzt werden. Es gibt auch einige gemeinsame Gruppengeräte, an denen mehrere Personen zusammen trainieren können. Diese sind häufig sehr schwer und großbauend und daher kaum transportabel. Außerdem sind bei bekannten Trainingsgeräten meist festinstallierte Trainingshilfsmittel vorhanden. Zusätzlich wird ein Training bei den benannten Geräten bevorzugt im Stehen durchgeführt. Dies ist aber in den meistens Seniorenheimen nicht unbedingt möglich, da die Bewohner häufig nicht mehr in der Lage sind eine längere Zeit zu stehen.

Marktpotential

Vorteile:
  • Mobil durch geringes Gewicht
  • Manuell auf- und abbaubar
  • Gruppentraining möglich
  • Verstellbare Sitzfläche und Rückenlehne 

Anwendungsbereich:
  • Physiotherapie
  • Sport- und Fitnessbereich

Dateien


Ansprechpartner Schutzrechte