Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Messmöglichkeiten spezifische Wärmekapazität cp (T) Umwandlungsenthalpien Dichte ρ (T) thermischer Ausdehnungskoeffizient β (T) Temperaturleitkoeffizient a (T) Wärmeleitkoeffizient λ (T) bis 1600 °C u. a. für -Metalle (auch flüssig) -Keramiken -Isolierstoffe
Gerätetechnik:
Dynamisches Differenzkalorimeter Netzsch DSC 404 C Pegasus (20 °C - 1650 °C, Messfehler < 5 %, Messung in verschiedenen Atmosphären) Dilatometer Netzsch DIL 402 C (20 °C - 1700 °C, Messfehler < 3 %) Laser-Flash-Anlage Netzsch LFA 427 (20 °C - 1600 °C, Messfehler ± 3 %, 0,001 < a < 10 cm²/s)
Thermoanalysator SETARAM TG92 Simultane, kalorische und thermogravimetrische Messungen, DTA/DSC und TG inKopplung mit einem Massenspektrometer (Thermolab 1210), Temperaturbereich -100 °C - 1600 °C
Hot-Disk-Anlage Bestimmung der Wärmeleitfähigket fester und flüssiger Stoffe Messbereich: 0,01 - 500 W /(m ⋅ K) Temperaturbereich: RT bis 230 °C (Kapton-Sensor), RT bis 750 °C (Mica-Sensor)