Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Das Cluster Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft arbeitet seit dem Jahr 2012, als eine länderübergreifende Plattform mitteldeutscher Unternehmen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Ziel ist es, innerhalb des Clusters die Zusammenarbeit zwischen diesen Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, Verbänden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie weiteren Dienstleistern, Politik und Verwaltung zu organisieren.
Das Cluster kann auf langjährige, etablierte Strukturen und Kooperationen des Kompetenznetzwerkes der mitteldeutschen Entsorgungswirtschaft sowie des Mitteldeutschen Abfallwirtschaftsverbandes e.V. aufbauen.
Das Projekt wird, in Trägerschaft der isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH sowie des Mitteldeutschen Abfallwirtschaftsverbandes e.V., aus Mitteln der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)/ wirtschaftsnahe Infrastruktur / Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement finanziert.
Ziele und Aufgaben Eine wesentliche Zielstellung der Arbeit des Clusters Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft besteht darin, Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen aktiv zusammenzubringen, um neue innovative Projektideen zu generieren. Damit sollen Projekte identifiziert und entwickelt werden, die im Rahmen der Innovationsförderung von Bund, Land und EU umsetzbar sind.
Durch das Clustermanagement werden die Partner aus Unternehmen, Ingenieurbüros sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zusammengeführt. In den einzelnen Kompetenzfeldern des Clusters sind solche Projekte zu initiieren, die sich nachhaltig auf die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten auswirken.
In den vergangenen Jahren hat die Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft wiederholt bewiesen, dass sie zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte in hohem Maße fähig ist. Beispiele hierfür sind:
Projekte, die im Rahmen des europäischen Modellprojektes „Innovative Maßnahmen des EFRE“ in Zusammenarbeit mit der Landesregierung und der Investitionsbank entwickelt wurden.
Projekte, die im Zusammenhang mit der Gestaltung des „Zukunftsfonds Entsorgungswirtschaft“ gegenüber dem Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft und der Investitionsbank des Landes herausgearbeitet wurden.
Vor diesem Hintergrund sollen auch künftig über das Clustermanagement entsprechende innovative Projekte generiert werden, die die Wertschöpfung der Region erhöhen.