« Unterstützer: Cluster
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [{"type_icon": "cluster", "type": "Point", "coordinates": [11.9078253460372, 51.5088747]}]
}
- Die nachhaltige Maximierung der Wertschöpfung von Non-Food Biomasse durch Koppelproduktion und Kaskadennutzung zur Erzeugung von Chemikalien, neuen Materialien, Werkstoffen und Energie.
- Eine Beschleunigung der Innovation durch die integrierte, zeitlich und räumlich abgestimmte Skalierung von Prozessen und Anlagen vom Labor- bis zum Demonstrationsmaßstab.
Clustermanagement
Kernaufgabe des Clustermanagements des Spitzenclusters BioEconomy ist es, die Umsetzung der gemeinsamen Strategie der Clusterpartner voranzutreiben und deren Weiterentwicklung zu befördern. Die Ziele des Clustermanagements leiten sich damit unmittelbar aus der angestrebten nachhaltigen Entwicklung des Spitzenclusters BioEconomy ab.
Die Aufgaben umfassen dabei u.a.
- Vertretung des Clusters nach außen
- Netzwerkaufbau und -pflege zwischen bestehenden und neuen Mitgliedern des Clusters
- Management und Unterstützung der Clusterentwicklung, von Ansiedlungen und Gründungen
- Öffentlichkeitsarbeit, Außendarstellung und Vermarktung des Clusters
- Controlling der Clusterziele
- Management des Strategieentwicklungsprozesses
- Technologiescouting und –benchmarking im internationalen Wettbewerb
- Management und Controlling des Projektportfolios und Berichtswesens
- Veranstaltungsorganisation
- Koordination der Aus- und Weiterbildung
Dies erfordert den Aufbau eines branchenübergreifenden Clustermanagements, welches das Projektportfolio steuert, die Qualität der Projekte und die Zielerreichung überwacht, das Netzwerk des Spitzenclusters erweitert, die Aussendarstellung optimiert und ggfs. die Vermarktung von Ergebnissen organisiert und übernimmt.
Das Clustermanagement ist “Trust Center” und Sparringspartner für alle Partner des Clusters. Dadurch kann es helfen zwischen Partnern zu vermitteln und neue Verbindungen zu knüpfen. Als neutraler Dritter ist es unabhängig von spezifischen Clusterpartnern und sichert den vertraulichen Umgang z.B mit vertraulichen Daten im Rahmen der im Spitzencluster Wettbewerb geforderten Clusterstatistik.